Angaben gemäß § 5 TMG
Kreisler e.V.
c/o NEW STANDARD.STUDIO GmbH
Lucy-Lameck-Straße 17
12049 Berlin
Vereinsnummer: VR 41493 B
Sitz des Vereins: Berlin
Vertreten durch den Vorstand: Cléo Mieulet, Maximilian Mauracher
Zuständiges Amtsgericht: Amtsgericht Charlottenburg
Kontakt
E-Mail: hallo@kreisler.berlin
Redaktionell verantwortlich
Verantwortliche i.S.v. § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV): Maximilian Mauracher
Datenschutz nach Art. 13, 14 DSGVO
1. DIESE DATENSCHUTZINFORMATION GILT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG DURCH:
Verantwortlicher:
Kreisler e.V., Lucy-Lameck-Straße 17, 12049 Berlin
Kontakt: hallo@kreisler.berlin
2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK DEREN VERWENDUNG
A) BEIM BESUCH DER WEBSITE, COOKIES
Auf dieser Website werden Cookies ausschließlich eingesetzt, um die technische Funktionalität der Website zu gewährleisten, z.B. durch das Plugin zur Anmeldung für unseren Newsletter. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der Besucher*innen unserer Website gespeichert werden, damit sie zwischen Seitenaufrufen zuordenbar bleiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 S. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).
Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Webseite keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Auf dieser Website werden keine Tracking-Cookies verwendet.
B) BEI ANMELDUNG FÜR UNSEREN NEWSLETTER
Wenn du dich in unseren Newsletter eingetragen hast,, verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ kannst du deinen Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an hallo@kreisler.berlin per E-Mail senden. Deine E-Mail-Adresse wird dann gelöscht.
C) BEI NUTZUNG UNSERES KONTAKTFORMULARS ODER KONTAKT VIA E-MAIL
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir dir die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen oder uns eine E-Mail zu schreiben. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis auf Widerruf gespeichert.
D) BEI ABGABE DES ANTRAGS AUF MITGLIEDSCHAFT
Die Angaben (Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) sind für die Aufnahme erforderlich und werden bis zur Beendigung der Mitgliedschaft bzw. bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Sofern du angekreuzt hast, dass du den Newsletter erhalten möchtest, erfolgt die Zusendung des Newsletters auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung kannst du jederzeit per Post oder E-Mail widerrufen. Deine E-Mail-Adresse wird dann weiterhin zur Vertragserfüllung verarbeitet.
E) VERANSTALTUNGSFOTOS
Wir veröffentlichen auf dieser Website und auf unseren Social-Media-Seiten (Facebook, Instagram, Twitter) Fotos von Veranstaltungen, die wir selbst organisiert haben oder an denen wir mitgewirkt haben. Die Fotos dienen der Dokumentation, um die Tätigkeit des Vereins in der Öffentlichkeit darzustellen.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 S. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse leitet sich aus den Zielen ab, die in unserer Satzung festgelegt sind. Die Verarbeitung erfolgt unbefristet.
F) BEIM BESUCH UNSERER WEITEREN SOCIAL-MEDIA-SEITEN
Der Kreisler e.V. betreibt verschiedene Social-Media-Seiten. Die Betreiber*innen der Social-Media-Seiten sind jeweils ein weiterer Verantwortlicher, der Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben.
Einige Social-Media-Seiten des Kreisler e.V.:
Instagram: https://www.instagram.com/kreisler.berlin/
Datenschutzrichtlinien von Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
Die von dir auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Seiten veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn du einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchtest, wende dich sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Wir prüfen den Widerspruch dann oder leiten ihn bei Bedarf an die Betreiber*innen der betreffenden Social-Media-Seite weiter.
Social-Media-Seiten setzen ggf. Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob du bei der Social-Media-Seite angemeldet oder registriert bist. Wir können auf die Webtrackingmethoden der Social-Media-Seite leider keinen Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Social-Media-Seiten deine Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um deine Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten.
3. WEITERGABE VON DATEN
Daten, die von uns verarbeitet werden, werden ggf. durch Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO verarbeitet. Das sind unser Webspaceprovider, unser Onlinespeicher und unser Onlinekommunikationstool. Dabei können die Daten an ein Drittland übermittelt werden, sofern die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat (sicheres Drittland).
Ansonsten geben wir deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
du nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung dazu gegeben hast,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist.
4. BETROFFENENRECHTE
Du hast das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
gemäß Art. 20 DSGVO du personenbezogene Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchtest du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an hallo@kreisler.berlin
5. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
© 2025, Kreisler e.V. – Impressum & Datenschutz – Satzung